Wie schon vorher beschrieben , bin ich eher zum Thema Zucht gekommen. Schan damals habe ich mir sehr viele Gedanken darüber gemacht.
Farra hatte viele Ausstellungen im In und Ausland erfolgreich bestanden, Ihr wurde HD- A, bestätigt und sie hat die BGH – A und BGH – 1 mehrmals erfolgreich bestanden. Auf der Suche nach einem Rüden bin ich dann auf R`Zeus gekommen. So bin ich für unseren ersten Wurf fast bis Paris gefahren.
Zuvor noch für einen Progesteron Test in die Vet – Med – Uni – Klinik nach Wien gefahren. So wie bei allen anderen Würfen auch, werden die Hündinnen vorher gynäkologisch untersucht. Scheidenabstrich und Blutbild sind selbstverständlich. Alle Hunde in unserer Zuchtstätte werden regelmäßig entwurmt, untersucht und natürlich geimpft.
Man bezahlt Hundesteuer an die Gemeinde. Natürlich sind die Hunde auch versichert. Alle Zuchthunde müssen bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
Ebenso zahlt man Mitgliedsbeiträge an die Zuchtvereine. All das sind Kosten die man bedenken muss.
Bei jedem Wurf kann es Probleme geben. Da ist es besonders wichtig, einen Tierarzt seines Vertrauens zu haben, der auch jederzeit erreichbar ist, und in Notfällen auch ins Haus kommt.
Besonders die Affenpinscher Würfe sind oft problematisch. Da kann es dann Eklampsie geben. Oder die Hündin will nicht fressen. Die Kleinen brauchen dann sehr viel Betreuung.
In den ersten 3- 4 Wochen schlafen ich auch im Welpenzimmer um zu sehen, wie die Mutter die Welpen betreut, und ob sie auch nachts genug zu trinken bekommen.
Für jede Rüdenauswahl macht man sich schon lange vorher viele Gedanken. Die Vorfahren sollten passen, Falls möglich sollte man den Rüden auch vorher besuchen, um zu sehen wie sein “ Wesen “ ist.
Dazu fährt man viele Kilometer, oft in ganz Europa herum.
Wir machen die vorgeschriebenen Untersuchungen z. B. HD Röntgen bei den Beaucis. Zusätzlich lasse ich auch noch Schulter und Wirbelsäule mitröntgen.
Die Äffchen brauchen ein Patella Attest und einen “ Atemtest “. Freiwillig dazu mache ich noch Herz und Augenuntersuchung.
Das alles sind Kosten die man bedenken muss. Wir haben im Garten einen Welpengarten eingerichtet. Auch im Haus haben wir Welpenzimmer mit verschiedenen Geräten und Spielsachen um die Welpen bestmöglich auf das weitere Leben vorzubereiten.
Ich nehme die Welpen bei Autofahrten mit. Schon sehr früh kommt Besuch zu den Kleinen. Ebenso sollen die neuen Besitzer ihr neues Familienmitglied möglichst früh kennen lernen.
Ich freue mich , wenn dann die neuen Besitzer anrufen und erzählen, wie sehr sie mit dem Welpen zufrieden sind. Aber auch wenn Fragen und Probleme auftreten bemühe ich mich weiterhelfen zu können. Besonders freut es mich dann, wenn ein Foto des ehemaligen Welpen bei uns eintrifft.
Ich besuche mit den Beaucerons auch die Hundeschule. Hier haben wir schon viel gelernt ! www.hundeschule-schwarzau.at
Auch auf Ausstellungen sind wir oft und gerne.
Für mich sind die Richterberichte im In und Ausland sehr wichtig, denn hier bekommt man die Bestätigung, dass der Hund dem Rassestandard sehr nahe ist.
Zusätzlich gibt es dann einige Championtitel ! Und das freut das Züchterherz natürlich!
Auch dieser Teil der Zucht ist mit grossen finanziellem Aufwand behaftet. Trotzdem haben wir höchstens 1 Affenpinscher und 1 Beauceron Wurf im Jahr.
Besonders Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Mann und meiner Tochter die als “ Hundesitter “ einspringen, wenn ich zu Aussstellungen oder zum Decken fahre.
Man investiert soviel an zeit, Geld, Liebe und Arbeit bis die Kleinen aufwachsen können.
ABER, jeder Cent, und jede Minute ist es wert, wenn man die Welpen aufwachsen sieht, und in die Augen der glücklichen Besitzer blickt.